Brennholz lagern

Brennholz lagern

Brennholz – Wärmespender im Herbst, Winter und Frühjahr

brennholz-lagernUm bei kalten Temperaturen im eigenen Haus nicht zu frieren benötigen Sie jede Menge Brennholz, das den Kamin zu Höchstleistungen fordert. Das Kaminholz ist elementarer Bestandteil für ein warmes Plätzchen am Feuer, das zu kühlen Herbsttemperaturen, im eisigen Winter oder bei mildem Frühling für warme Füße sorgt.
Damit diese drei Jahreszeiten gut und wärmend überbrückt werden können, sollten Sie sich schon im Sommer über einen geeigneten Lagerort für das Holz Gedanken machen. Die richtige Lagerung ist essentiell, denn schlechte Lagerung lässt das Holz Feuchtigkeit ziehen, sodass es nicht mehr optimal brennt, nur eine kleine Flamme hervorbringt, oder nur glüht.

Welches Holz eignet sich als Brennholz

Grundlegend ist es noch vor der richtigen Lagerung oder Verarbeitung wichtig, dass Sie das richtige Brennholz auswählen. Nur so wird eine lange Brenndauer, mit lodernder, heißer Flamme gewährleistet. Besonders gut geeignet ist Laubholz, vor allem Buche. Dieses macht eine schöne, kräftige Flamme und verbreitet gleichzeitig einen angenehmen Geruch in der gesamten Wohnung. Fichte und Kiefer als Nadelhölzer können auch gut zum Einsatz kommen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass sie zwar schneller anbrennen, sowie wärme strahlen, aber mehr Holz benötigt wird, um die gleiche Zeitspanne zu heizen.
Vorsicht muss gelten, wenn sich an den Holzbestanteilen noch Harze befinden. Diese werden beim Erhitzen extrem heiß und können umher spritzen. So kann man sich schnell verletzten.

brennholz-aufbewahrungWie lagern Sie das Holz richtig?

Der wichtigste Aspekt der Brennholzlagerung ist natürlich, dass das Holz keine Feuchtigkeit anzieht. Ein schnelles Anbrennen, sowie lange Brenndauer können durch feuchtes Holz komplett ausfallen. Nach dem Holzhaken oder Brennholz kaufen muss das Material sofort gut trocken gelagert werden. Am besten überdacht, oder mit einer Plane überzogen, die keine Feuchtigkeit an das Holz lässt. Hierbei ist es wichtig, dass die Plane oder Bedeckung über dem Holz nicht direkt auf dem Brennholz aufliegt. Ein kleiner Luftpuffer sollte vorhanden sein, sodass eventuell noch vorhanden Feuchtigkeit nicht zur Schimmelbildung anregt.Gleiches gilt auch für die direkte Lagerung an der Hauswand. Das Brennholz sollte niemals in direktem Kontakt mit der Hauswand sein. Mindestens ein paar Zentimeter Abstand sollten zwischen dem Verputz und dem Holz vorhanden sein. So kann sich ebenfalls ein kleines Luftpolster bilden, das verhindert, dass das Material schimmelt oder die Feuchtigkeit nicht optimal ablässt.

Wenn viel Holz gesammelt ist und es am besten schnell trocknen soll, dann sollten Sie das Holz nicht all zu dicht und kompakt stapeln. Restfeuchtigkeit kann so nicht gut aus dem Gewebe des Holzes austreten. Sorgen Sie für möglichst kleine Ansammlungen des Holzes, um ein schnelles Entweichen der Feuchtigkeit zu fördern. Besonders dicke Holzklötze oder Äste sollten möglichst noch einmal gespalten werden, um das Austrocknen zu beschleunigen. Damit kann der zum Trocknen benötigte Zeitraum enorm verkürzt werden.

Um dies noch zusätzlich zu fördern, sollte der Brennholzstapel zu einer Seite hin offen sein. Durch die Lücken zwischen dem gestapelten Holz kann dann der Wind ziehen, der die Feuchtigkeit zusätzlich aus dem Holzinnenraum herausträgt. Diese Innenräume müssen allerdings regelmäßig kontrolliert werden. Durch die Abdeckung und das gute Klima im Holz nisten sich schnell Ratten. Mäuse oder sogar Vögel ein. Diese Bewohner können die Qualität des Holzes durch Kot, Nagen oder ihrem Nistmaterial verschlechtern oder das Holz sogar unbrauchbar machen. Kontrollieren Sie daher regelmäßig mit Argusaugen, ob sich unliebsame Bewohner in Ihrem Brennholz eingenistet haben.

Wem das Trocknen von Brennholz zu lange dauert, der kann auch sogenannte Gitterboxen verwenden. Diese tragen zur schnelleren Entfeuchtung bei, sodass das Brennholz in vergleichsweise kurzer Zeit zum Einsatz im Kamin genutzt werden kann.

lagerung-von-brennholzMit den Tipps zur optimalen Brennholzlagerung

Wenn Sie all diese Tipps befolgen wird aus Ihrem Brennholzlager sicherlich das perfekte Brennmaterial für gemütliche Stunden vor dem warmen Kamin. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass geschlossene Lagerung absolut schädlich für das Material ist.
Durchlüftung, aber Schutz für Regen oder Feuchtigkeit sind essentielle Bestanteile der perfekten Lagerung. Wem das Trocknen nicht schnell genug geht, der kann sich beispielsweise durch Brennholz aus dem Baumarkt einen kleinen Vorrat anlegen. Dieses Holz ist meist schon vorgetrocknet und muss nur geschützt gelagert werden.

Check Also

Brennholzkarre

Brennholzkarre   Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert