Brennholz Stapelhilfe

Stapelhilfe Brennholz

 

Brennholz muss gelagert werden, um zu trocknen. Man sagt, dass mindestens 2 Jahre erforderlich sind, damit das Holz für den Verbrauch, also zum Verbrennen, geeignet ist. Generell ist das so. Aber es gibt auch Ausnahmen: so ist zum Beispiel die Birke ein Holz, welches sehr schnell trocknet und verwendet werden kann. Bauern nennen deshalb das Birkenholz auch Zigeunerholz.

kaminholz-lagern-kaminholzunterstandIn der Regel jedoch wird der Baum gefällt und der Baumstamm in 1 Meter dicke Abschnitte geschnitten. Dann wird mit einem Holzspalter der Baumstammabschnitt zerteilt, sodass 1 Meter lange, schmale Stücke übrigbleiben. Diese muss man stapeln, aber wie?

Nun, meist geschieht diese erste Trocknung im Wald, man schichtet die Scheite längs und quer aufeinander, und benötigt nicht unbedingt eine Stapelhilfe. Ist das Holz dann 1 Jahr getrocknet, kann man es 2 Mal durchschneiden und erhält die geeignete Größe von etwa 33 cm für das Brennholz.

 

 

Meist macht man dieses Durchschneiden im Sommer, wenn es warm ist, und muss für den ganzen Winter vorsorgen. Eine entsprechende Menge fällt nun an, die gestapelt und trocken verstaut werden muss. Nun benötigt man definitiv eine Stapelhilfe, denn die Scheite sind nicht mehr so lang, dass sie, gestapelt, eine stabile Wand ergeben.

 

Arten der Brennholz Stapelhilfe

 

Als Stapelhilfe kommen Gerüste aus Aluminium, Holz oder Stahl in Betracht. Die meisten funktionieren vom Prinzip her gleich: Sie sind wie ein großes U ausgebildet. Man stellt dieses U auf eine stabile Unterlage, also einen stabilen Boden. Oft sind die Seitenwände der Stapelhilfe in der Breite verschiebbar. Die Länge des Stapels lässt sich so individuell auf die Bedürfnisse anpassen.

Gut geeignet ist eine Lagerung an einer Hauswand. Das heißt, das Kaminholz hat im Rücken die Hauswand und kann so nicht umfallen. Man benötigt so nur noch die seitliche Stabilisierungsmaßnahme, die eben mit einem U sehr gut funktioniert. Man stellt also das U vor die Hauswand und kann es nun mit Kaminholz „befüllen“. Durch das U am Boden ist gleichzeitig auch eine Maßnahme gegen Bodenfeuchtigkeit getroffen. Das Holz hat dadurch einen gewissen Sicherheitsabstand zur Erde und kann von unten her atmen.

feuerholz-kaufenEine andere Stapelhilfe funktioniert wie bei einem Bücherregal das L-Profil, welches verhindert, dass ein Buch umfällt. Hat man eine gerade Bodenfläche, kann man statt dem U-Profil, welches man befüllt, an den beiden Außenseiten auch 2 L-Profile verwenden. Bei den L-Profilen jedoch muss man darauf achten, dass man einen gewissen Abstand zum Boden hält, damit die Feuchtigkeit nicht in den Stapel ziehen kann. Man legt zum Beispiel ein Plastik unter, oder man legt zuerst dickere Äste quer zur Stapelrichtung auf den Boden, damit das Kaminholz von unten belüftet wird.

 

Brennholz Stapelhilfe Innen

Im Innenraum sieht die Sache etwas anders aus: Man möchte als Stapelhilfe ein dekoratives Element verwenden. Das Kaminholz soll also auch ästhetisch den Raum verschönern und „wirken“. Hier kann man zum Beispiel das Kaminholz zwischen 2 Mauern stapeln. Die Mauern brauchen keine tragenden Mauern sein. Jedoch müssen sie den Seitendruck aushalten. Man kann dies selbst machen, indem man Ziegel kauft und diese vermauert. Wichtig ist, dass das Kaminholz eine gewisse Entfernung zum Ofen hat. Es soll keineswegs direkt daneben geschlichtet werden, um einen Brand zu verhindern.

Ein weiteres sehr dekoratives Element ist ein gebogenes Stahlblech, in welches man das Kaminholz legen kann. Auch hier gilt die Devise: nicht unmittelbar neben den Ofen! Manche Ofenanbieter bieten da gleich eine Stapelhilfe unter dem Ofen oder über dem Ofen an. Es ist aus Sicherheitsgründen nicht empfehlenswert diese zu verwenden, sofern es sich nur um Gusseisen oder Blech handelt.

Brennholz schafft definitiv eine angenehme Atmosphäre im Raum und damit einen Mehrwert an Wohlbefinden. Vergessen wir nicht, Holz stammt von einem Lebewesen. Eine massive Wand aus Brennholz kann uns wieder mehr mit dem Universum verbinden, weshalb wir die Präsenz von massivem Holz als angenehm empfinden. Eine Stapelung von Brennholz im Innenraum hat also Vorteile, die über eine reine Vorratsspeicherung weit hinausgehen.

Check Also

Brennholzkarre

Brennholzkarre   Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *