Brennholzkarre

Brennholzkarre

 

Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ist ein Kamin der perfekte Ort dafür. Er strahlt eine natürliche Wärme aus und sein Licht zaubert eine stimmungsvolle Atmosphäre in jeden Raum. Für das Feuer wird Brennholz benötigt, doch wie schafft man es zum Kamin, wenn man keinen Kaminholzkorb hat, und wo kann man es unterbringen, wenn man keinen Brennholzschuppen hat? Die Lösung dafür ist ganz einfach: eine Brennholzkarre.

 

Die Karre kann auf der einen Seite zum Transport genutzt werden und auf der anderen Seite als Lagerungsort fungieren. Brennholzkarren können bis zu 100 Kilogramm Holz transportieren und vermeiden so die Notwendigkeit schwere Lasten zu schleppen. Dank ihrer Rollen kann man die Holzscheite ganz komfortabel von einem Ort zum anderen Rollen, die Handhabung ist sehr komfortabel. Da Brennholzkarren mittlerweile in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich sind, erfüllen sie außerdem auch eine dekorative Funktion.

 

Beliebe Brennholzkarren:

 


 

Welche Unterschiede gibt es?

Brennholzkarren gibt es in den unterschiedlichsten Ausfertigungen. Darunter findet man große und kleine Modelle, je nach Bedarf und Menge des Brennholzes, das damit transportiert werden soll. Je größer die Brennholzkarre, desto stabiler und robuster ist sie auch meist. Die beliebtesten Modelle sind:

1. Brennholzkarre aus Stahlblech
Die Modelle aus Stahlblech sind besonders beliebt, denn sie robust und passen von ihrem Design her meist gut zum Kamin. Aus mattschwarzem Stahl gefertigt gibt es diese Modelle in runder oder in eckiger Form. Die eckige Form bietet sich auch als Brennholzregal gut an.

2. Brennholzkarre aus Edelstahl oder Gusseisen
Die Modelle aus Edelstahl und Gusseisen unterschieden sich preislich von den Stahlblech-Modellen, denn sie sind etwas teurer. Je nach Inneneinrichtung kann man diese Modelle jedoch sehr gut dem Kamin anpassen, denn sie sind wunderbare Dekorationsobjekte.

3. Brennholzkarre aus Holz
Wer es besonders natürlich mag, für den ist eine Brennholzkarre aus Holz die richtige Wahl. Sie sorgen für ein warmes und schönes Ambiente und sehen neben dem Kamin einfach super aus. Meist sind diese Brennholzkarren aus einem dunkleren Rattangeflecht oder einem helleren Weidenrohr angefertigt. Die Modelle aus Holz bieten etwas weniger Stauraum als die anderen Modelle, da hier das Brennholz nicht gestapelt, sondern lose in der Karre verstaut wird.

 

Worauf sollte man beim Kauf achten?

 

Vor dem Kauf einer Brennholzkarre sollte man sich einige Punkte gut überlegen.

1. Größe
Brennholzkarren gibt es in unterschiedlichen Größen, hier kommt es ganz darauf an, wie viel Brennholz man damit transportieren und lagern möchten und natürlich auch wo der Kaminholzwagen untergebracht wird. Wer sehr viel Holz zu transportieren hat, für den ist ein großes und robustes Modell mit einer praktischen Unterteilung sehr vorteilhaft. Es sollte stabile Rollen und große Griffe haben, damit man problemlos die Last von einem Ort zum anderen schieben kann. Wer sich jedoch einen großen Brennholzwagen anschafft, der braucht auch einen geeigneten Ort, um diesen zu verstauen. Auch dieser Punkt sollte vor dem Kauf gut bedacht werden.

2. Design
Eine Brennholzkarre erfüllt nicht nur funktionelle Zwecke, sondern kann auch zum Teil der Inneneinrichtung gemacht werden. Wer ihn auch als Brennholzregal, Kaminholzkorb, Kaminholzständer oder einfach nur als Dekorationsobjekt verwenden möchte, der sollte ein Modell auswählen, dass zum Stil und zur Stofflichkeit der Einrichtung passt.

3. Qualität und Verarbeitung
Vor dem Kauf sollte man sich über Qualität und Verarbeitung der Brennholzkarre informieren, denn um eine volle und langfristige Funktionalität zu gewährleisten, muss das ausgewählte Produkt hochwertig hergestellt sein. Ware mit schlechter Qualität bieten nicht die Stabilität, die für den Transport von Brennholz benötigt wird.

Check Also

Kaminholzlager – der ideale Lagerort für Kaminholz

Kaminholzlager   Wer in seinem Haus einen wunderbaren Kamin sein Eigen nennt, der muss diesen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert