Der Brennholzkorb: Schön anzusehen und nützlich im Gebrauch
Was ein Brennholzkorb ist
Holzkörbe kommen in unterschiedlichsten Situationen zum Einsatz, z. B. beim Einkaufen. Doch auch für das Transportieren und lagern von Feuerholz, für einen Kamin ist der Holzkorb eine lohnenswerte Hilfe. Der Brennholzkorb kann neben dem Feuerbesteck des Kamins ein weiteres Utensil darstellen. Ein solcher Korb besteht aus den verschiedensten Materialien, und kann dem Einrichtungsstil des Kaminzimmers angepasst werden.
Empfehlungen:
Brennholzkörbe gab es schon seit vielen Jahrtausenden, wobei sie früher aus geflochtenen Materialien, wie Bambuszweigen bestanden. Die heutigen Brennholzkörbe bestehen aus robusterem Material, wie z. B. Eisen oder Edelstahl und erfüllen nebenbei auch einen dekorativen Zweck, während früher die Zweckmäßigkeit im Vordergrund stand.
Was beim Kauf eines Brennholzkorbes zu beachten ist
Beim Kauf eines Brennholzkorbes sollte man darauf achten, dass dieser gut zu tragen ist. Er sollte daher ergonomische Tragegriffe haben und ein geringes Eigengewicht besitzen. Auch wichtig für den Tragekomfort ist das Material, manche werden es nicht mögen, wenn der Korb aus Metall und damit kalt ist. Andererseits ist Metall haltbarer als Holz und splittert nicht.
Die Optik spielt beim Kauf von Brennholzkörben auch eine Rolle und ist auch hier vom Material abhängig. Körbe aus Metall passen in modern eingerichtete Wohnungen und Häuser, während Körbe aus Holz oder Flechtmaterial eher rustikal wirken. Man sollte sich also überlegen was besser in die eigene Wohnsituation passt.
Die Wetterfestigkeit des Korbes ist auch wichtig, da der Korb eventuell draußen genutzt wird. Metall sollte daher wasserfest sein und Holz mit einer Schutzschicht lackiert. Holz ist in der Regel nicht so witterungsfest wie z. B. Metall und für draußen eher ungeeignet. Wenn der Korb aber nur kurzzeitig raus muss, kann er auch aus Holz bestehen. Überlegt werden muss auch wie der Untergrund beschaffen sein ist, auf dem der Brennholzkorb steht. Steht er auf einem Teppichboden, Parkett, Fließen oder Stein? Auf glatten Oberflächen, wie Teppich, Fließen oder Parkett kann der Korb mühelos verschoben werden. Bei einem unebenen Boden wie z. B. Steinböden kann er leicht kaputt gehen, besonders wenn er nicht aus einem Stück ist (geflochten oder aus Leder). Beachtet man alle diese Faktoren, sollte der Kauf des richtigen Brennholzkorbes kein Problem mehr darstellen.
Wer einen Brennholzkorb braucht
Brennholzkörbe brauchen in erster Linie Personen mit einem Kamin. Hier hat dieser den praktischen Aufbewahrungsnutzen. Brennholzkörbe können aber auch nur als Dekoration dienen, man kann damit den Anschein erwecken, dass man einen Kamin besitzt. Manche Menschen haben auch einen elektrischen Kamin, der kein echtes Brennholz braucht, hier kann ein Brennholzkorb mit Holzscheiten eine rustikale Note in der Dekoration setzen.
Wo man einen Brennholzkorb kaufen kann
Einen Brennholzkorb bekommt man im Internet z. B. bei Amazon, oder auch bei schornsteinmarkt.de. Hier findet man Holzkörbe aus den unterschiedlichsten Materialien, Größen und Formen. Je nach Material und Verarbeitung zahlt man bis zu mehreren hundert Euro. Dann sind die Holzkörbe jedoch auch aus feinstem Leder und mit Extras ( z. B. Rollen) ausgestattet.
Es geht natürlich auch ganz günstig, z. B. mit einem Korb aus einem Stahlgeflecht und Jute-Innenfutter, solch ein Korb ist bereits unter 30 € zu haben. Dieser ist jedoch nicht sehr stabil und auch die Optik ist eher spartanisch als edel. Im mittleren Preissegment, um die 150 € sollte man jedoch einen Korb finden der beides bietet: einen günstigen Preis und eine ansprechende Leistung.