Feuerholz kaufen
Feuerholz kaufen – für wohlige Wärme an kalten Tagen
Nun ist es wieder soweit, die dunkle und kalte Jahreszeit beginnt. Es gibt nichts Angenehmeres, an solchen Tagen den Kamin anzufeuern, die angenehme Wärme zu genießen und es sich auf der Couch gemütlich zu machen.
Denn eines ist sicher, die Wärme, die ein Kamin abgibt, kann eine Heizung nicht verschaffen. Doch man sollte entsprechend mit dem richtigen Feuerholz vorsorgen, um nach Belieben dem Kamin anzusetzen.
Hier gibt es allerdings einiges zu beachten und das haben wir in folgenden Punkten für Sie zusammengefasst.
Welches Holz eignet sich am Besten als Feuerholz?
Grundsätzlich gilt: Alle Harthölzer verfügen über gute Heizeigenschaften. Unter dem Begriff „Hartholz“ versteht man das Holz der Laubbäume wie Buche, Eiche, Esche, Ahorn und Kirschbaum. Viele Kaminbesitzer schwören auf Birkenholz, welches auch sehr geeignet für den Kamin ist.
Jedoch brennt es schneller ab als zum Beispiel Buchenholz. Das Holz der Buche brennt am schönsten, hält lange vor, sprüht äußerst wenig Funken und entwickelt viel Glut. Unter Experten gilt Buchenholz übrigens als bestes Brennholz.
Weiche Laubhölzer wie Erle, Pappel oder Weide sind übrigens nicht als Kaminholz zu empfehlen, da sie zu schnell abbrennen.
Eines haben jedoch alle Holzarten gemeinsam: Sie müssen unbehandelt sein, damit beim Abbrennen keine giftigen Gase entstehen können!
Wo kann man Kaminholz kaufen?
Möchte man sofort mit gekauftem Holz den Kamin befeuern, erhält man ofenfertige Holzscheite gesägt und in Bündeln entweder bei Holzlieferanten im Internet, in Baumärkten oder großen Gartencentern.
Aber auch regionale bzw. überregionale Holzhändler bieten ganzjährig fertig gepackte Holzscheite an und liefern diese direkt nach Hause. Interessant für Kaminfreunde ist auch die Möglichkeit, größere Mengen bei Holzhändlern oder Forstämtern zu bestellen und einzulagern.
Wie lagert man Kaminholz richtig?

Zu frisches Holz verfügt noch über Feuchtigkeit und produziert beim Abbrennen zu viel Rauch, zu lange gelagertes Holz verliert hingegen seinen Heizwert.