Feuerholz kaufen

Feuerholz kaufen

Feuerholz kaufen – für wohlige Wärme an kalten Tagen

Nun ist es wieder soweit, die dunkle und kalte Jahreszeit beginnt. Es gibt nichts Angenehmeres, an solchen Tagen den Kamin anzufeuern, die angenehme Wärme zu genießen und es sich auf der Couch gemütlich zu machen.

 

brennholzlagerungDenn eines ist sicher, die Wärme, die ein Kamin abgibt, kann eine Heizung nicht verschaffen. Doch man sollte entsprechend mit dem richtigen Feuerholz vorsorgen, um nach Belieben dem Kamin anzusetzen.

 

Hier gibt es allerdings einiges zu beachten und das haben wir in folgenden Punkten für Sie zusammengefasst.

hartholz-kamin

Welches Holz eignet sich am Besten als Feuerholz?

Grundsätzlich gilt: Alle Harthölzer verfügen über gute Heizeigenschaften. Unter dem Begriff „Hartholz“ versteht man das Holz der Laubbäume wie Buche, Eiche, Esche, Ahorn und Kirschbaum. Viele Kaminbesitzer schwören auf Birkenholz, welches auch sehr geeignet für den Kamin ist.

 

Jedoch brennt es schneller ab als zum Beispiel Buchenholz. Das Holz der Buche brennt am schönsten, hält lange vor, sprüht äußerst wenig Funken und entwickelt viel Glut. Unter Experten gilt Buchenholz übrigens als bestes Brennholz.

Eiche kann ebenfalls lange Glut halten, muss aber ziemlich hohe Temperaturen entwickeln, damit das Holz nicht in der eigenen Gerbsäure schmort und mehr Rauch als Flammen produziert. Es gibt einige Vorurteile gegenüber weichen Nadelhölzern wie Fichte, Tanne oder Kiefer, denn diese verbrennen ziemlich schnell. Allerdings sind sie aufgrund des hohen Gehaltes an Harz bestens zum Anzünden geeignet. Durch sie erhält man auch das charakteristische Knistern und einen angenehmen Geruch. Da Nadelholz aber gerade wegen des Harzes zu Funkenflug neigt, sollte es nur in einem geschlossenen Kaminofen abgebrannt werden.
 

Weiche Laubhölzer wie Erle, Pappel oder Weide sind übrigens nicht als Kaminholz zu empfehlen, da sie zu schnell abbrennen.

 

Eines haben jedoch alle Holzarten gemeinsam: Sie müssen unbehandelt sein, damit beim Abbrennen keine giftigen Gase entstehen können!
 

feuerholz-kaufenWo kann man Kaminholz kaufen?

Möchte man sofort mit gekauftem Holz den Kamin befeuern, erhält man ofenfertige Holzscheite gesägt und in Bündeln entweder bei Holzlieferanten im Internet, in Baumärkten oder großen Gartencentern.

 

Aber auch regionale bzw. überregionale Holzhändler bieten ganzjährig fertig gepackte Holzscheite an und liefern diese direkt nach Hause. Interessant für Kaminfreunde ist auch die Möglichkeit, größere Mengen bei Holzhändlern oder Forstämtern zu bestellen und einzulagern.

Man sollte jedoch immer genauestens die Preise vergleichen. Der Preis des Kaminholzes richtet sich nach Holzart und Größe der Scheite. Ofenfertiges Holz ist immer am teuersten. Lange Holzscheite, die noch zersägt oder gespaltet werden müssen, sind oftmals günstiger.

 

Unbedingt zu beachten ist auch die Angabe der Anbieter, ob es sich um Raum- oder Schüttraummeter handelt. Schüttraummeter enthält mehr Zwischenräume, daher ist hier die Menge an Holz geringer als bei Raummetern.

 

Wie lagert man Kaminholz richtig?

 
brennholz-kaufenHat man nun entsprechend vorgesorgt und Kaminholz ist ausreichend vorhanden, muss hinsichtlich der Lagerung einiges beachtet werden. Denn nur gut abgelagertes, trockenes Holz brennt gut und hat einen hohen Heizwert. Ideal sind zwei bis drei Jahre Lagerung.

 

Zu frisches Holz verfügt noch über Feuchtigkeit und produziert beim Abbrennen zu viel Rauch, zu lange gelagertes Holz verliert hingegen seinen Heizwert.
 

Das Kaminholz sollte man immer so trocken und luftig als möglich lagern. Am Besten als Lagerplatz eignen sich überdachte, regengeschützte Unterstände mit einer gut belüfteten Unterlage, auf der das Holz gestapelt werden kann.

 

Zwischen Rückwand und Holz sollte immer ein offener Spalt zur Luftzirkulation sein, damit die Trocknung beschleunigt und Fäulnis verhindert werden kann. Auf keinen Fall sollte das Kaminholz in geschlossenen Räumen, wie im Keller, gelagert werden.

 

Check Also

Brennholzkarre

Brennholzkarre   Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert