Feuerholzkorb zur Wintersaison
Feuerholzkörbe – Vor allem im Winter sehr beliebt
Ein Korb zur Aufbewahrung des Feuerholzes vor dem Kamin ist vor allem im Winter sehr praktisch. Schließlich möchte man nicht für jeden einzelnen Holzscheit nach draußen gehen. Wer sich einen Feuerholzkorb anschaffen möchte, sollte allerdings vor dem Kauf ein paar wichtige Sachen beachten.
Wissenswertes
Man sollte wissen, dass es Feuerholzkörbe aus allen erdenklichen Materialien und in allen möglichen Formen und Größen zu kaufen gibt. Auch die Preise können stark von einander abweichen. Um zu entscheiden, welcher Korb der richtige für einen ist, sollte man zunächst die verschiedenen Arten und Modelle miteinander vergleichen. Im Internet finden sich allerdings zahlreiche Feuerkörbe. Da ist es manchmal schwer den Überblick zu behalten. Um dies zu erleichtern, gibt es hier einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von Holzkörben.
Verschiedene Materialien
Jedes Material hat seine eigenen Vorteile gegenüber anderen Materialien. Die klassischen Feuerkörbe bestehen aus Rattan oder Weide. Diese sind optisch sehr schön und perfekt für einen romantischen Abend vor dem gemütlichen Kamin. Weidekörbe runden dieses gemütliche Bild bestens ab. Außerdem sind diese Feuerholzkörbe vergleichsweise preiswert.
Als Alternative gibt es viele Körbe aus Polyrattan. Das ist ein künstliches Material, welches optisch dem Rattan nachempfunden ist, allerdings pflegeleichter und stabiler sein soll. Diese Körbe sind zudem sehr leicht.
Wer kein Rattan mag, kann sich einen Feuerholzkorb aus Metall anschaffen. Diese sehr robusten Körbe sind ebenfalls sehr pflegeleicht, haben allerdings deutlich mehr Gewicht. Das macht sie erheblich stabiler, sodass mehr Holz damit transportiert werden kann. Ein Korb aus Metall, verleiht dem Kaminzimmer außerdem ein rustikales Flair.
Eine andere Alternative sind Filzkörbe. Diese sind superleicht und dennoch sehr stabil und robust. Darüber hinaus sind sie platzsparend und auch für andere Zwecke einsetzbar. Sie eignen sich beispielsweise hervorragend zur Aufbewahrung von Zeitschriften, Decken, Kissen oder ähnlichem. So hat man auch im Sommer einen Nutzen von seinem Korb.
Schließlich gibt es noch sehr moderne Feuerholzkörbe aus Leder oder Lederimitat. Diese Körbe sehen nicht nur modern und edel aus, sondern überzeugen darüber hinaus durch ihre Pflegeleichtigkeit und Stabilität. Bei Verschmutzungen lässt sich das Material ganz leicht abwaschen. Außerdem entsteht weder Rost, wie bei Metall, noch bleiben kleine Holzsplitter im Material stecken, wie es bei Filz häufig der Fall ist. Das Edle Design und die hochwertige Verarbeitung passen gut in jedes Wohnzimmer. Auch ein Lederkorb lässt sich gut zweckentfremden. Sie sind hervorragend als Aufbewahrungskorb für alle erdenklichen Utensilien geeignet.
Verschiedene Formen und Ausstattungen
Die zahlreichen Modelle von Feuerholzkörben unterscheiden sich nicht nur im Material sondern auch in Form und Ausstattung. Es gibt sowohl runde, als auch eckige Körbe. Außerdem sind Holzkörbe in allen möglichen Größen erhältlich. Auch ein Korb in Form einer offenen Schale, in die das Holz einfach nur hinein gelegt wird, sind sehr populär. Diese verfügen meist über einen Henkel zum Tragen. Andere Körbe verfügen über zwei oder mehr Tragegriffe an den Seiten. Die Filzkörbe sind beispielsweise meist in Form einer Tragetasche erhältlich, welche man natürlich auch als Einkaufstasche nutzen kann.
Welcher Korb ist der richtige für mich?
Für welchen Korb man sich abschließend entscheidet, ist natürlich ganz subjektiv. Es kommt darauf an für welche Zwecke genau der Korb benötigt wird, welches Material mir am besten zusagt, welche Form ich schöner oder praktische finde. Möchte ich lieber einen großen Korb mit viel Stauraum? Oder doch lieber einen kleinen, wo zwar weniger Holz reinpasst, der dafür aber auch leichter zu tragen ist? Diese Entscheidung liegt ganz beim Käufer selbst.