Kaminholz Stapelhilfe

Kaminholz Stapelhilfe

 

kaminholz-stapelhilfeNeben herkömmlichen Kaminholzregalen und auch großen Brennholz-Unterständen können auch sogenannte Kaminholz Stapelhilfen genutzt werden, um Holz zu lagern. Der folgende Artikel beschäftigt sich damit, was das genau ist, listet die Vor- und Nachteile von Kaminholz Stapelhilfen auf und erklärt, worauf es bei dem Kauf ankommt.

 

Was sind Kaminholz Stapelhilfen?

Kaminholz Stapelhilfen sind zumeist aus speziellen Metallrohrbügeln oder auch aus einer Holzkonstruktion gefertigt. Letztere besteht aus zwei gegenüberstehenden L-Formen, die miteinander verbunden sind. In diesen wird dann das Kaminholz gestapelt, ähnlich wie es bei Buchstützen der Fall ist. Kaminholz Stapelhilfen haben den Vorteil, dass sie sehr leicht sind und einfach montiert werden können. Somit kann eine vergleichsweise hohe Flexibilität, was das Stapeln von Kaminholz angeht, erreicht werden.

 

Was sind die Vor- und Nachteile von Kaminholz Stapelhilfen?

Zwei Vorteil wurden bereits erwähnt, die hohe Flexibilität und das geringe Gewicht. Zudem können viele Stapelhilfen ganz einfach in der Länge erweitert werden. Dies hat den Vorteil, dass auch längere Stücke Kaminholz gelagert werden können. Des Weiteren können sie einfach auseinander gebaut und verstaut werden, wenn man sie gerade nicht benötigt. Und auch der Preis ist ein großer Vorteil im Gegensatz zu anderen Kaminlagern, sodass für eine Kaminholz Stapelhilfe lediglich 30 bis 35 Euro bezahlt werden müssen.

 

Als Nachteil ist jedoch die Überdachung zu erwähnen, denn anders als fest stehende Kaminholzregale haben die Stapelhilfen keinen idealen Regenschutz. Und das kann schon zum Problem werden, da nasses Holz logischerweise nicht so gut brennt. Ein weiterer Nachteil sind die zumeist begrenzten Stapelbreiten und auch die geringen Stapelhöhen. Daher eignen sich die Stapelhilfen eher nicht für die Lagerung von großen Kaminholzmengen.

 

kaminholz-gestapeltAuf was sollte bei dem Kauf einer Kaminholz Stapelhilfe geachtet werden?

Zunächst ist es wichtig, dass das gewünschte Modell möglichst robust ist und einfach zusammengebaut werden kann. Denn es wird gesagt, dass je aufwendiger die Stapelhilfe ist, umso anfälliger ist sie auch gegenüber Schwachstellen und Fehlern.

 

Zudem sollte auch auf die Verbindungen geachtet werden, die sich am Boden befinden. Denn gerade wenn die Kaminholz Stapelhilfe draußen an Luft steht, sollten die einzelnen Komponenten rostfrei sein. Daher eignen sich vor allem Abstandshalter, die aus Kunststoff bestehen, da diese sehr unempfindlich sind und nicht rosten können. Auch sollte darauf geachtet werden, welche Mindestlänge für Kaminholz bei dem jeweiligen Modell angegeben ist.

 

Kaminholz Stapelhilfe selber herstellen

Auch können Kaminholz Stapelhilfen selber hergestellt werden, ohne dass besonders viel handwerkliches Geschick vorhanden sein muss. Hierfür werden lediglich 6 Kanthölzer, von denen 4 an der Seite und zwei am Boden angebracht werden, einige Metallwinkel und ein paar Dachlatten benötigt. Preislich ergibt der Bau in Eigenregie sicherlich keinen großen Vorteil. Dafür hat man aber einen Einfluss auf die verwendeten Materialien und die Größe der Lagerhilfe.

 

Doch egal, ob ein fertiges Modell gekauft, oder aber eine Kaminholz Lagerhilfe selber gebaut wird, sie eignet sich ideal um kleinere bis mittlere Mengen an Holz zu lagern. Bei dem Bau in Eigenregie kann jedoch auch noch manuell ein Regenschutz angebracht werden, um das Holz vor Nässe zu schützen.

Check Also

Brennholzkarre

Brennholzkarre   Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert