Kaminholzablage

Kaminofen mit Kaminholzkorb davorKaminholzablage

 

Wer heutzutage ein Eigenheim besitzt, ist vielleicht auch in der glücklichen Lage, einen Kamin zu haben. Wenn es sich um einen herkömmlichen Kamin ohne elektrische Komponenten handelt, benötigt man Feuerholz und eine entsprechende Lagerstätte dafür.
Eine Kaminholzablage ist die ideale Ergänzung zu jedem Kamin. Auf einer Kaminholzablage lassen sich kleinere Mengen von Holz in trockener Atmosphäre und umittelbarer Nähe des Kamins lagern.

Worin liegt der Vorteil einer Kaminholzablage?

In den meisten Haushalten mit Kamin befindet sich ein großes Holzlager im Garten oder in der Garage, von dem immer mal wieder Nachschub an Holzscheiten an den Kamin geholt wird. Damit die Holzscheide ordentlich gelagert werden können und man sich ständige Lauferei sowie nervige Schlepperei spart, empfiehlt es sich, eine gewisse Menge an Holz auf einer Kaminholzablage zu lagern. Außerdem kann die Ablage als dekoratives Element in das Raumdesign eingefügt werden.

Wie kann eine Kaminholzablage gestaltet sein?

Kaminholzablagen gibt es am Markt in unterschiedlichen Designs und Ausmaßen. Grundsätzlich kann man zwischen einer freistehenden Kaminholzablage und einer integrierten Kaminholzablage wählen. Letztere bedeutet, dass die Ablage entweder schon beim Bau des Kamins mit eingebaut wurde (beispielsweise in die Wand) oder nachträglich hinzugefügt wird, z.B. in die Ausparung, die eventuell beim Bau in der Wand dafür gelassen wurde und für die Lagerung des Holzes gedacht ist.
Dies ist allerdings eher selten. Die meisten Kaminbesitzer kaufen sich eine freistehende Kaminholzablage im Handel. Die Ablage kann, je nach Design, auch gleichzeitig ein verschönerndes oder dekoratives Wohnelement darstellen. Optisch hochwertige Materialien wie Glas, Edelstahl und spezielle Lackierungen machen es möglich.

Wie ist eine externe Kaminholzablage aufgebaut?

Im Großen und Ganzen besteht eine Kaminholzablage aus einem Gestell, das hochkant gesehen ein Rechteck bildet und nach links und rechts begrenzt ist, so dass die Holzscheite schön übereinander gestapelt werden und nicht zur Seite rausfallen können. Wenn die Kaminholzablage ein Schubfach besitzt, können zusätzlich Späne oder Schmutz aufgefangen werden.
Besonders praktisch sind Kaminholzablagen auf zwei Rädern, da sie das Holz nicht nur lagern, sondern auch transportieren können. Manche Kaminholzablagen erinnern vom Design her an Zeitungsständer, andere passen sich so perfekt in die Umgebung des Kamins ein dass sie kaum bemerkt werden. Selbstverständlich können Sie eine Kaminholzablage auch selbst hergestellen, die besten Tipps hierzu finden Sie in Handwerkerforen. Einen besonderen optischen Effekt erhält man, wenn die Wände aus durchsichtigem Material – beispielsweise Sicherheitsglas – bestehen. Dass Holz ist dann von jeder Seite aus sichtbar und scheint „in der Luft zu schweben“.

Worauf gilt es bei einer Kaminholzablage zu achten?

Eine Kaminholzablage sollte aus robustem, standfestem Material bestehen und genügend Lagerplatz für ausreichend Holzscheite bieten. Im Idealfall besitzt sie am unteren Ende ein kleines Schubfach, mit dem Schmutz oder Späne aufgefangen werden können. So spart man sich unnötiges Wegsaugen von runtergefallenem Schmutz nach dem Aufstapeln. Die Kaminholzablage darf gerne doppelt oder dreifach so groß sein wie der Kamin selbst, je mehr Lagerplatz sie bietet, desto weniger oft müssen Sie Holzscheite schleppen.

Wer Wert auf Proportionen legt achtet darauf dass sie in ihrer Größe dem Kamin angepasst ist. Selbstverständlich sollte sie neben dem Kamin Platz finden, so dass das Holz bei trockener Luft gelagert wird. Eine gute Kaminholzablage liegt preislich gesehen zwischen 30 und 70 Euro. Sofern Sie die Kaminholzablage selbst bauen, sollten Sie darauf achten, dass alles fest verdübelt und verschraubt ist, vor allem, wenn Sie kleine Kinder im Haus haben. Generell sollten die Holzscheite immer so gestapelt sein, dass sie fest liegen und niemand Gefahr läuft, durch einen herunterfallenden Holzscheit verletzt zu werden.

Fazit: Eine Kaminholzablage ist unverzichtbar für lange Winter und bereitet in schönem Design besondere Freude, sowohl dem Betrachter als auch dem Benutzer.

Check Also

Brennholzkarre

Brennholzkarre   Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert