Kaminholzaufbewahrung
Ein Kamin verbreitet eine wunderbare Atmosphäre im eigenen Zuhause. Das Knistern und Prasseln des verbrennenden Holzes trägt dazu ebenso bei wie die wohlige Wärme des Feuers.
Gleichzeitig ist ein Kamin auch ein wunderschönes Einrichtungselement, dass dem Wohnraum eine ganz besondere Note verleiht.
Je nach Wunsch kann selbstverständlich auch der Platz für das benötigte Holz in die Gestaltung des Innenraums integriert werden. Genauso ist es natürlich möglich, das Holz im Außenbereich zu lagern. Für beide Varianten werden verschiedene Kaminholzaufbewahrungen angeboten.
Von rustikal bis elegant: Kaminholzaufbewahrungen für Innenräume
Für den Innenbereich gibt es zahlreiche Kaminholzaufbewahrungen. Es sollte sich also problemlos für jedes Wohnkonzept – und jeden Geldbeutel – eine Lösung finden lassen. Vom einfachen Metallregal zum Stapeln der Scheite über Möbel mit Holzlagerflächen bis hin zu dauerhaften Einbauten in Wandnischen ist alles zu finden.
Gerade in größeren Wohnungen oder Häusern mit einer interessanten Raumstruktur lassen sich zudem mitunter interessante Flächen für die Unterbringung des Brennholzes entdecken. Das Beste daran ist, dass Holz als natürliches Material sich in nahezu jedes Raumkonzept integrieren lässt. Während es sich beispielsweise harmonisch in den Landhausstil einbindet, setzt es im modernen Umfeld interessante Kontrapunkte.
Gefertigt werden Kaminholzaufbewahrungen in der Regel aus Holz, Metall oder auch Kunststoffen sowie gelegentlich aus Stein. Diese Materialien erlauben zugleich eine große Vielfalt an Formen. Dadurch lassen sich die Kaminholzaufbewahrungen perfekt auf die restliche Einrichtung abstimmen. Es gibt eckige, runde und ovale Fächer, hohe und niedrige Regale oder sogar Sitzmöbel mit Stauraum für das Brennholz.
Natürlich können für Kaminholzaufbewahrungen auch bereits vorhandene Möbel zweckentfremdet werden. Leere Bücherregale oder der rollbare Teewagen bieten dafür nur zwei von vielen Möglichkeiten. Auch besteht natürlich die Option, eine eigene Kaminholzaufbewahrung zu konstruieren. Hierfür können Materialien aus dem Baumarkt ebenso genutzt werden wie solche aus dem eigenen Haushalt. Ganz besonders attraktiv und gleichzeitig praktisch ist es, freie Plätze in der Wohnung zu nutzen. Dies können beispielsweise Nischen oder Freiräume unter dem Treppenaufgang sein.
Trocken und praktisch: Kaminholzaufbewahrungen für Außenbereiche
Die Lagerung im Außenbereich ist mit anderen Anforderungen verbunden, als das Deponieren des Holzes im Innenraum. Wichtig ist hier vor allem die Praktikabilität. Vor allem muss natürlich sichergestellt werden, dass das Holz – insbesondere während der Heizperiode – nicht übermäßig mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
Nur so kann sichergestellt werden, dass das Holz nicht fault und sich vor allem später direkt zum Abbrennen verwenden lässt. Aus diesem Grund werden Kaminholzaufbewahrungen in den überwiegenden Fällen mit Bedachung angeboten. Häufig liegt das Kaminholz zudem auf dem Unterboden der Kaminholzaufbewahrung auf. So wird auch der Kontakt mit abfließender Nässe vermieden. Gelegentlich finden sich auch Modelle, die sich komplett verschließen lassen
Die Kaminholzaufbewahrungen für den Außenbereich können aus vielen verschiedenen Materialien bestehen. Häufig ist Holz anzutreffen, das natürlich gegen die Einflüsse der natürlichen Witterung behandelt wurde. Hier finden sich überwiegend Unterstände, die über eine Bedachung verfügen. Diese besteht entweder ebenfalls aus Holz, das unter Umständen mit Bitumen beschichtet ist, oder aus einem leichten, korrosionsbeständigen Metall. Metall, zum Beispiel pulverbeschichteter Stahl, bildet das zweite Material, das gern für Kaminholzaufbewahrungen im Freien verwendet wird. Der Aufbau entspricht dem der aus Holz gefertigten Modelle.
Gelegentlich finden sich auch Kaminholzaufbewahrungen aus Kunststoff. Eine individuelle Lösung sind Kaminholzaufbewahrungen, die in die Hauswand eingelassen sind. Hier sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die dem Wetter abgewandte Seite genutzt wird. Kaminholzaufbewahrungen für den Außenbereich sind in der Regel schlicht gehalten.
Worauf sollte man bei Kaminholzaufbewahrungen achten?
Kaminholzaufbewahrungen – egal ob für den Innen- oder Außenbereich – dienen dazu, das Holz sicher und gut zu verwahren. Dafür müssen das Material und die Verarbeitung der Kaminholzaufbewahrung zu 100 % geeignet sein. Dies wird häufig durch Verstrebungen oder eine insgesamt kompakte Verarbeitung erreicht.
Im Innenbereich muss darauf geachtet werden, wo die Kaminholzaufbewahrung aufgestellt werden soll. Vor allem dann, wenn sie direkt neben dem Kamin stehen soll, ist feuerfestes Material zu bevorzugen.
Im Außenbereich ist auf eine witterungsbeständige Verarbeitung der Kaminholzaufbewahrung und den bestmöglichen Schutz des gelagerten Holzes zu achten.