Kaminholzunterstand Metall
Ein Kaminholzunterstand aus Metall ist wetterfest und dauerhaft nutzbar, weil es beim Trocknen von Holz ein hervorragendes Belüften garantiert. Bei diesem Holzlager handelt es sich also um ein stabiles und widerstandsfähiges Regal, mit dem man im Außenbereich Kaminholz zur Trocknung aufbewahren kann. Überdies schützt es das Brennholz vor Witterungseinflüssen, damit es über einige Jahre auf natürliche Art durch Sonne und Wind trocken wird.
Mit einem Kaminholzunterstand Metall wird ermöglicht, den besten Wirkungsgrad, das bedeutet, die ideale Wärme- und Verbrennungsleistung für das Brennholz zu erreichen. Somit ist ein derartiges feststehendes Feuerholzgestell für das Befeuern von einer Holzheizung, einer Feuerschale, einem Schwedenofen, einer Feuertonne, einem Holzgrill, einem Kachelofen, einem Holzherd, einem Feuerkorb, einem Specksteinofen oder eines Lagerfeuers nutzbar.
Wie ein metallener Kaminholzunterstand aufgebaut ist
Bei einem Feuerholzgestell aus Metall sind im Normalfall folgende Einzelteile in der Lieferung enthalten.
Seitenwände
Die Zargen sehen so aus wie ein Gartenzaun, der hochkant aufgestellt ist. Mit diesen wird verhindert, dass der Holzstapel umkippt. Zudem ist aufgrund ihrer Form beim Lagern eine hervorragende Luftzirkulation garantiert.
Boden
Normalerweise setzt sich der Boden aus zwei Längsbalken zusammen, die robust sind und einige Querstreben enthalten, die dicht an dicht aneinander liegen. Damit ist es möglich, auch dünnes Scheitholz ohne Probleme zu stapeln.
Rückwand
Bei vielen Kaminholzunterständen aus Metall ist die hinter Einfassung vergleichbar mit den Seitenwänden. Eine Beschädigung der Gebäudewand wird damit bei der Aufschichtung des Brennholzes vermieden.
Dach
Das Dach ist leicht schräg. Es wird häufig mit einer Schicht geschützt, die aus Dachpappe besteht. Somit wird vermieden, dass Feuchtigkeit eindringt. Daher ist das metallene Feuerholzgestell für die Verwendung im Außenbereich besonders geeignet.
Wie ein Brennholzregal aus Metall funktioniert
Mit einem Kaminholzunterstand Metall hat man beim Anhäufen des Kaminholzes auf keine gewisse Anordnung zu achten, damit der Holzstoß stabilisiert wird. Mithilfe der drei feststehenden Seitenwände des Feuerholzgestells werden die Holzscheite, die aufgestapelt sind, entsprechend in Form gehalten. Beim Aufschichten des Holzvorrats für die kalte Jahreszeit ist es wichtig, dass man als Erstes im hinteren Bereich auf dem luftdurchlässigen Fundament des Brennholzlagers eine Reihe Kaminholz positioniert. Danach legt man Stück für Stück die nächsten Holzstücke auf und beginnt den Stapel weiter auszubauen.
Man schließt das Ganze dann ab, wenn das Holz bis fast unter das Dach des Unterstandes reicht. Nach demselben Grundsatz können noch weiteren Holzreihen aufgestapelt werden, bis dieser Kaminholzunterstand für die kalte Jahreszeit komplett voll ist. Wenn das Brennholz trocken ist, trägt man den Holzstoß einfach erneut schrittweise ab. Das geschieht, indem man das Kaminholz mit einer Holzkiste, eines Kaminholzkorb oder mithilfe der Hände zur jeweiligen Feuerstelle befördert.
Vorteile eines metallenen Feuerholzgestells
– Von vorne ist der Kaminholzunterstand Metall leicht zugänglich, damit man für die kalte Jahreszeit nicht nur einfach aufschichten, sondern auch leicht erneut abtragen kann.
Arten von Kaminholzunterständen aus Metall
Damit das jeweilige Feuerholzgestell den persönlichen Bedürfnissen entspricht, ist es in zahlreichen unterschiedlichen Ausführungen erhältlich.
Die Form
– Einem Holzunterstand über Eck, welcher insbesondere für Hausecken konstruiert wurde.
– Einem Holzlager, das gerade ist und aufgrund einer rechteckigen Form genügend Platz enthält.