Infos über einen Kaminholzwagen
Bei einem Kaminholzwagen handelt es sich um einen Wagen, auf den man Holz von außen nach innen transportieren kann. Durch ihn ist es möglich, größere Mengen gleichzeitig mit in das Haus zu nehmen, welche man mit bloßer Hand nicht schaffen würde und zwei bis drei Male mehr gehen müsste.
Die Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines Kaminholzwagens
Auf unserem deutschen Markt gibt es eine zahlreiche Auswahl an verschiedenen Modellen von Kaminholzwagen. Deswegen gibt es neben den klassischen zweirädrigen Bauweisen, welche ähnlich einem Trägerkorb ähneln, noch die Brennholzwagen, die aus einem Holzgeflecht bestehen. Auch in Form von Designerstücke können sie erworben werden und sind zudem auch als Bank nutzbar.
Empfehlungen der Redaktion:
Die eigentliche Funktion eines Kaminholwagens besteht in der Aufbewahrung des Holzes. Zudem erleichtern sie das Hereinholen des Holzes ungemein und ersparen vieles an Arbeit. Manche Kaminholzwagen bieten Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine integrierte Schublade an für Kaminofenanzünder. Zudem eignen sie sich auch super als Halter für das benötigte Besteck zum Kamin. In Sachen Funktionen und auch im Aussehen werden dem Käufer einige schicke Angebote auf dem Markt angeboten, sodass keine Wünsche mehr offen bleiben.
Vorteilhaft wäre es hier jedoch, sich vor dem Kauf eines Kaminholzwagens über deren Größe, Gewicht, etc. zu informieren, damit auch im eigenen Haus alles genau abgestimmt ist. Das Holz für den Kamin hat an sich kein leichtes Gewicht und kann für viele Hausbesitzer schwer zur Last werden. Kombiniert mit einem Kaminwagen sollte dies genau kalkuliert werden, da nicht jeder 30 Kilogramm an Holz wie beispielsweise ein Holzfäller transportieren kann.
Die Kaminholzwagen haben ca. ein Gewicht zwischen 5 und 10 Kilogramm. Deswegen sollte man sich die Frage stellen, ob der Wagen nur zur bequemen Aufbewahrung des Holzes dienen soll oder zum Hereinbringen des Holzes verwendet werden soll, welches eine gute Muskulatur voraussetzt. Ideal wäre der Kauf eines Wagens mit kleineren Maßen, da dieser meist auch über kleinere Treppen hinweg transportiert werden muss. Wer jedoch so viel wie möglich an Holz lagern möchte, der sollte sich einen größeren Wagen zulegen, damit der Vorrat länger hält.
Alternative zu einem Kaminholzwagen wäre beispielsweise ein Holzkorb, welcher aus Weidengeflecht besteht. Jedoch muss dieser Korb ständig getragen werden und ist nicht geeignet für Personen, welche Probleme mit ihrem Rücken haben.
Ein Kaminholzwagen als Dekoration
Da es ja viele Designerstücke der Holzkaminwagen auf dem Markt gibt, müssen diese nicht nur der Aufbewahrung des Holzes dienen, sondern können auch in optischer Hinsicht verblüffen. Diese müssen zwar meist selbst aufgebaut werden, machen dafür aber einen richtig schicken Eindruck, wenn mal Besuch im Hause ist.
Einen Brennholzwagen kaufen / Wo liegen die Preise?
Die Preise für einen Holzwagen liegen im Schnitt bei rund 30 bis 100 Euro. Wer jedoch eher die edleren Stücke auch zwecks Optik haben möchte, der muss etwas tiefer in seine Tasche greifen. Die Preise für Designerstücke liegen um die 400 Euro. Die Preise der Kaminholzwagen varrieren also zwischen den persönlichen Ansprüchen der Person. Zudem sollte beachtet werden, dass der Kaminholzwagen immer in seinen Einzelteilen geliefert wird und teils schwere Teile enthält, die für Leute mit schlechten Rücken zu vermeiden sind. Auch ein nötiges Geschick für den Zusammenbau sollte man mitbringen. Jedoch erledigen sich diese Arbeiten fast von alleine aufgrund der sehr übersichtlich gestalteten Anleitung für den Aufbau.