Kaminholztasche Filz

 Kaminholztasche Filz

Filz ist kein alter Hut, sondern topaktuell

Auch der Filzpantoffel hat schon längst wieder in die vornehmen Schuhgeschäfte Einzug gehalten. Modedesigner haben ihn als Material für nahtlos gefertigte, enganliegende Kleider entdeckt. In stabilere Dicke wird aus ihm eine Designer-Handtasche oder ein Porte-Monnaie. Früher gab es den „Bierfilz“ als Schaumfänger für den Krug, heute steht er als Untersetzter für das Glas Prosecco ganz hoch im Kurs.

Was ist Filz?

Echter Filz ist ein Naturprodukt und wird aus tierischen Haaren, meistens Schafwolle, hergestellt. Die Haare werden jedoch nicht zu Fäden gesponnen und dann zu Stoffen verwebt. Die Tierhaare werden zunächst in warmen Wasser und Seife eingeweicht (Nassfilzen). Dadurch werden sie geschmeidig, die Haarschuppen richten sich auf und wirken wie Widerhaken. Jetzt werden sie mechanisch, z.B. mit einer schweren Walze, „verwalkt“. Der hohe Druck lässt die einzelnen Fasern einander durchdringen und sich verkeilen. Bei der anschließenden Trocknung ziehen sie sich zu einem ungeordneten, unlösbaren Verband zusammen. Lässt man das Filzstück auf einer Form trocknen behält es diese und wird –ohne Naht- zum Filzhut oder zum Pantoffel.

Der sogenannte Nadelfilz wird fast nur industriell mit Maschinen produziert. Der hierbei entstehende Trockenfilz besteht meist aus Kunstfasern und wird gerne als strapazierbarer Teppichboden verwendet. Ihm fehlen aber die hervorstechenden Eigenschaften von gewalktem Filz und er ist rau und hart.

Was kann Filz?

-Filz ist hochdehnbar, druckelastisch und gleichzeitig höchst stabil und widerstandsfähig. Diese Eigenschaften machen ihn auch fast Knitterfrei.
-Er isoliert hervorragend Schall, Wärme und Kälte. Man geht sprichwörtlich „auf leisen Pantoffeln“. In den harten Wintern der Polarregion werden heute noch dicke Filzstiefel getragen.
-Hohe Polsterungseigenschaften schützen vor Stößen und mechanischen Kräften.
-Der Clou ist; Filz brennt nicht. Erst auf offenem Feuer ab Temperaturen von 320°C fängt er an zu verkohlen
-Wassertropfen werden abgewiesen, Wasserdampf und große Nässe können gut aufgenommen -und wieder abgeben werden.

Gibt es das perfekte Material für die Kaminholztasche?

Egal ob der Einrichtungsstil zum Landhaus, der Jagdhütte, dem Reihenhaus oder dem Loft passen muss. Die zahlreichen Formen und Materialien von Kaminholzbehältern lassen einen bestimmt fündig werden.

Sein Platz ist direkt neben dem Kamin, was bedeutet, dass es dort sehr heiß wird und auch schon mal die Funken fliegen können. Außerdem muss das Behältnis die Holzscheite erst einmal vom Lager zum Kamin transportieren können.-Eine simple Holzkiste oder ein Zinkeimer können das auch, sie passen aber eher in die grobe Blockhütte.

-Die Lederausführung wirkt edel, doch große Temperaturunterschiede zwischen Lagerstelle und Kamin, sowie wechselnde Luftfeuchtigkeit, setzen dem Material schnell zu. Es verliert an Geschmeidigkeit und bekommt Risse. Bestehen die Taschen aus Recycling- oder Kunstleder, sind sie noch empfindlicher. Felltaschen (z.B. aus Kuhhäuten) sind sehr dekorativ -aber sehr anfällig.

-Textile Taschen/Säcke im aktuellem „Updesign“ werden oft aus alten Post-, Kaffee- oder Reissäcken gefertigt. Doch harte Holzecken und -kanten verletzen beim Transport schnell Material und/oder Träger. Funken und Nässe mögen sie nicht.

-Kunststofftaschen wirken manchmal wie verbeulte Zeltsäcke, sie vertragen viel -außer Hitze.

-Geflochtene Körbe müssen zusätzlich ausgekleidet sein (z.B. mit Sackleinen). Nur so kann das empfindliche Material vor Nässe geschützt werden und der Schmutz im Korb bleiben. Gleiches gilt für Drahtkörbe.

-Recyclingmaterialien (z.B. Gummi von Autoreifen oder alte Weinkisten) sind mehr Statement als vollwertige Holzbehälter. Wehe das Gummi brennt oder die alte Kiste zerbricht beim Transport.

-Als einzig „vollwertig“ erweist sich die Kaminholztasche aus Filz. Sie schafft den Spagat zwischen allen Funktionen. Egal ob heiß oder kalt, nass oder trocken. Das stabile -und doch weiche- Material schützt vor Transportverletzungen und bleibt stets in Form. Alle Design- und Farbvarianten sind möglich. Sie passt in jedem Kaminraum.

Check Also

Brennholzkarre

Brennholzkarre   Wenn die Temperaturen sinken und man es sich Zuhause gemütlich machen möchte, dann ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert