Kaminkorb

Kaminkorb

Die Flechtkunst gehört zu den ältesten Handwerken und geht bis in die Urzeit der Menschheit zurück. Bereits die Jäger und Sammler nutzen aus Gras, Wurzeln und Zweigen zusammengedrehte und geflochtene korbähnliche Teile als Mittel zum Transport und der Aufbewahrung von gesammelten Nüssen, Früchten und mehr.

 

Weidenkorb gefüllt mit FeuerholzFunde von Faserresten, die von Linde und Eiche stammten, belegen, dass schon in der Jungsteinzeit Körbe aus langen Fasern dieser Bäume geflochten wurden. Die erste Korbmacherzunft wurde im Jahre 1590 in Deutschland in München gegründet. Ihren ungeahnten Aufschwung nahm die Korbflechterei erst nach Auflösung der Zünfte im Jahre 1845. Jetzt wurden neue Formen gestaltet und diverse Materialien verflochten, auch bei den Körben. Ob für Aufbewahrungs- oder Transportzwecke, jetzt gab es für vieles den richtigen Korb. So auch für Feuerholz.

 

Noch heute mag man besonders in der kalten Jahreszeit auf die wohlige Wärme eines Kaminfeuers nicht verzichten. Einen erlebnisreichen Tag vor dem Kaminfeuer bei einer Tasse Kaffee oder Tee zu beenden, ist nicht nur romantisch, sondern auch Entspannung pur. Da ist das Vorhandensein eines Kaminkorbes für die Aufbewahrung des Feuerholzes von Vorteil. Außerdem wird der Transport der Holzscheite mit dem Kaminkorb erleichtert und so mancher Weg zur Holzlagerungsstelle entfällt. Neben dem praktischen Aspekt kann ein Kaminkorb ein echter Blickfang in der Wohnlandschaft sein.

 

Doch bevor man sich für die Anschaffung eines solchen Feuerholzkorbes entscheidet, sollte man ein paar wichtige Dinge wissen. So zum Beispiel, dass Kaminkörbe aus unterschiedlichen Materialien sowie in diversen Größen und Formen hergestellt werden. Um die Entscheidung zu erleichtern, wird nachfolgend darauf näher eingegangen.

 

Kaminkörbe – Materialien

 

Der Kaminkorb ist ein sehr dekorativer Blickfang und wird meist neben dem Kamin im Wohnbereich platziert. Deshalb sollte er nicht nur zum restlichen Kaminzubehör, wie Kaminbesteck, passen, sondern auch zum individuellen Ambiente des Raumes. So eignet sich für eine modern eingerichtete Wohnung ein aus Edelstahl matt hergestellter Feuerkorb, zu einem Vintage Stil ein Korbgeflecht oder ein schmiedeeiserner Korb. Zu bedenken ist bei der Auswahl des Materials, dass der Kaminkorb nah dem Kaminofen steht und ein Funkenflug nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Aus diesem Grund sollte schwer entflammbares Material für den Korb verwendet worden sein. Auch auf eine gute Qualität und Formstabilität sowie das Gewicht ist zu achten. Dies ist für den Tragekomfort des befüllten Korbes und für seine Belastbarkeit sehr wichtig. Bewährt haben sich die nachfolgend aufgeführten Materialien.

 

 

kaminholzkorb-selbstbauKaminkorb aus Weidenholz

 

Weide ist das Material, aus denen die klassischen Feuerholzkörbe hergestellt werden. Sie sehen nicht nur schön aus, sondern sie runden auch das gemütliche Bild von der Romantik vor dem Kamin ab. Soll der Kaminkorb auch für die Aufbewahrung von sperrigem Holz genutzt werden, dann ist das robuste Weidenholz ideal. Der Weidenkorb passt aufgrund der Holz auf Holz Verarbeitung in den klassischen Wohnstil mit Möbeln aus Massivholz. Angeboten werden Weidenholzkörbe in unterschiedlichen Größen und von runden über ovalen bis zu rechteckigen Formen. Eines ist ein Kaminkorb aus Weide auf jeden Fall, ein echter Hingucker im Kaminbereich.

 

Kaminkorb aus Rattanholz

Aus dem modernen Material Rattan hergestellte Möbel sind sehr oft in Haus und Garten anzutreffen. Rattan wird aus den Strängen der robusten Rotangpalme gewonnen. Er gehört zu den ältesten Flechtmaterialien der Welt. Kaminkörbe aus Rattan zeichnen sich durch eine sehr schöne Flechtarbeit und Dekors aus. Da Rattan und Holz natürliche Materialien sind, passen sie ideal zueinander. Ein Rattankorb lässt sich somit perfekt in die Wohneinrichtung des klassischen Wohn- oder Landhausstils einbeziehen und ist Blickfang eines jeden Kaminbereiches. Diese Feuerholzkörbe werden in diversen Formen und Größen auf dem Markt angeboten. Rattankörbe, ganz gleich, ob die Holzscheite gelegt oder gestellt werden, gewähren genügend Platz, um viel Holz verstauen zu können.

Kaminkorb aus Edelstahl

Ein hochwertiges Material, das bei der Kaminkorbherstellung Anwendung findet, ist Edelstahl. Dieses moderne Material ist leicht, aber trotzdem robust, formbeständig und rostfrei. Eigenschaften, die für eine lange Lebensdauer stehen. Diese Aspekte und die Tatsache, dass Edelstahl sehr edel, dekorativ und hochwertig ist, sprechen für den Kaminkorb aus diesem Material. Er eignet sich zur optimalen Kaminholzlagerung und punktet mit einer hohen Lagerkapazität. Da Edelstahl aber auch ein sehr kühl wirkendes Material ist, ist ein Edelstahl-Feuerholzkorb hervorragend in futuristischen Wohneinrichtungen und Einrichtungen im Industriestil integrierbar. Für die Wohneinrichtung im Landhausstil ist er weniger geeignet. Aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit, Hochwertigkeit und Robustheit ist der Feuerholzkorb aus Edelstahl eine sehr gute Wahl. Der Handel bietet diverse Formen und Größen derartiger Körbe für die Aufbewahrung von Nachlegeholz an.

Kaminkorb aus Metall

Ein Hingucker für jeden Wohnraum ist ein Kaminholzkorb aus Metall. Unter diesen Körben sind sogar künstlerische Modelle zu finden. Sie sind robust, stabil und pflegeleicht. Aufgrund seines relativ hohen Eigengewichtes ist der Metall-Kaminkorb für die Lagerung einer größeren Menge von Holzscheiten eher geeignet, als für den Transport. Auf dem Markt werden Modelle in den unterschiedlichsten Formen und Größen angeboten. Sogar Modelle aus Schmiedeeisen sind darunter. Wird ein Metall-Kaminholzkorb in den Wohnbereich integriert, erhält der Raum ein rustikales Flair.

Kaminkorb aus Leder

Ein aus dem hochwertigen natürlichen Material Leder gefertigter Kaminkorb ist stabil, pflegeleicht, verschleißfest und somit von langer Lebensdauer. Des Weiteren entsteht weder Rost, wie bei den metallischen Modellen, noch können Holzsplitter im Leder stecken bleiben. Und ein Durchrieseln von Krümeln ist durch die dichte Vernähung des Materials nicht möglich. Da Leder zu den leichten Materialien zählt, kann etwas mehr Holz transportiert werden. Aufgrund seines eigenen Charmes und seines eleganten Designs sowie der angebotenen Farbpalette lässt sich der Leder-Kaminholzkorb harmonisch in jede Wohneinrichtung, egal welchen Wohnstils, einfügen. So sorgt ein eleganter Kaminkorb aus Leder in edlem Schwarz oder Braun im Wohnraum für eine persönliche Atmosphäre. Einen individuellen modernen Stil erreicht man mit dem Feuerholzkorb in der Farbe Rot. Das Angebot an Leder-Kaminkörben umfasst nicht nur viele Farben, sondern auch diverse Größen und Formen, perfekt abgestimmt auf den individuellen Holzbedarf. Wird der Lederkorb nicht zur Holzaufbewahrung genutzt, wie im Sommer, kann er auch andere Utensilien beherbergen, und als Dekoration genutzt werden.

Kaminkorb aus Filz

Ebenso wie Leder ist Filz ein natürlicher atmungsaktiver und leichter Werkstoff, und zwar auf Basis von fest gewalkter Schurwolle. Ein Kaminholzkorb aus Filz ist eine echte Alternative zu den anderen Materialien, denn er ist superleicht, stabil und robust. Diese Eigenschaften und das meist große Fassungsvermögen werden vor allem beim Tragen des Filz-Kaminkorbes als angenehm empfunden. Besonders für kleinere Holzscheite ist ein Feuerholzkorb aus Filz geeignet. Angeboten werden die Körbe in vielen Farben. Da Filz ein sehr schönes Material ist, lassen sich derartige Feuerholzkörbe in die Wohnlandschaft aller Stilrichtungen super integrieren. Neben dem Kamin platziert, wird er zum Blickfang der Wohnung. Und wenn er einmal nicht gebraucht wird, dann können auch Zeitschriften und andere Dinge in ihm aufbewahrt werden.

Kaminofen mit Kaminholzkorb davorKaminkorb – Formen und Ausstattung

Wie auch andere Produkte, werden Kaminkörbe nicht nur aus verschiedenen Materialien, sondern in zahlreichen Formen und Ausstattungen auf dem Markt angeboten. Wählen kann man aus ovalen, eckigen oder runden Modellen, aber auch ein Feuerholzkorb als offene Schale, in die das Feuerholz hineingelegt wird, ist mit dabei. Filzkaminkörbe sind meist in Form einer Tragetasche, die sogar als Einkaufstasche genutzt werden kann, erhältlich. Auch die anderen Feuerholzkörbe verfügen über einen oder mehrere Trageriffe oder Henkel, damit die Holzscheite gut und sicher transportiert werden können. Ist der Tragegriff groß genug, besteht die Möglichkeit, den Kaminkorb einfach am Arm tragen zu können. Um ein Zerkratzen des Fußbodens durch herausfallende Späne aus dem Feuerholzkorb entgegenzuwirken, sind einige Körbe im Innern mit Stofffutter ausgestattet worden.

Kaminkorb – Kauftipps

Bevor man sich für den Kauf eines Kaminkorbes entscheidet, sollten einige Kriterien geklärt sein. Wichtig ist zu wissen, welchen Zweck der Korb erfüllen soll. Auch über das gewünschte Material und die Form des Feuerholzkorbes sollte man sich schon Gedanken gemacht haben. Nicht zu vergessen ist die Größe. Wird viel Stauraum benötigt oder reicht ein kleinerer Korb, der leichter zu transportieren ist. Natürlich sollte auch das Budget für den Kaminkorbkauf geklärt sein.

 

Zu beachten ist in dieser Hinsicht jedoch, dass nicht immer nach dem Preis zu entscheiden ist, da dieser über die Qualität des Korbes wenig aussagt. So kann ein Feuerholzkorb aus Weide im oberen Preissegment schneller kaputt gehen als ein ebenso teures Modell aus Leder. Hilfreich bei der Auswahl des richtigen Kaminkorbes können auch Testberichte und Kundenrezensionen sein. Letztendlich ist jedoch der persönliche Geschmack für die Auswahl und den Kauf eines Kaminkorbes entscheidend.

Fazit

Ein Kaminholzkorb ist für die Aufbewahrung des Nachlegeholzes für den Kamin ideal. Außerdem sieht es ordentlich und sauber im Kaminbereich aus. Es kann zwischen Feuerholzkörben aus unterschiedlichen Materialien, Größen, Farben und Formen ausgewählt werden. So gibt es die klassischen Kaminkörbe aus Weiden- oder Rattanholz, leichte Modelle aus Filz, moderne Kaminkörbe aus Edelstahl, die zwar in der Anschaffung etwas teurer sind, sich aber durch ihre Optik und durch eine lange Lebensdauer auszeichnen.

 

Körbe aus natürlichem Leder punkten nicht nur designtechnisch, sondern auch bei der Lebensdauer und beim Tragekomfort. Feuerholzkörbe sind im Wohnbereich mit Kamin ein unverzichtbares Accessoire zur ordentlichen Aufbewahrung von Holzscheiten. Aber auch in Wohnungen ohne Kamin kann ein Kaminkorb zum Lagern von Zeitschriften und mehr genutzt und zum Blickfang des Raumes werden.

Check Also

Kaminholzlager – der ideale Lagerort für Kaminholz

Kaminholzlager   Wer in seinem Haus einen wunderbaren Kamin sein Eigen nennt, der muss diesen ...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert